Innovatoren - startup.services https://startup-services.de Mon, 07 Aug 2023 11:28:36 +0000 de hourly 1 https://wordpress.org/?v=6.8.2 https://startup-services.de/wp-content/uploads/2018/07/cropped-favicon-1-32x32.png Innovatoren - startup.services https://startup-services.de 32 32 Besonderheiten innovativer Gründungen https://startup-services.de/besonderheiten-innovativer-gruendungen/ Wed, 15 Aug 2018 10:46:30 +0000 http://dev.startup-services.de/?p=7274 Häufig werden die Begriffe innovative Gründung, Startup-Unternehmen und High-tech-Gründung synonym verwendet, was aber nur teilweise richtig ist. Dies liegt daran, dass Innovationen ihren Ursprung in ganz anderen Funktions- oder Wertschöpfungsbereichen als in der Forschung und Entwicklung haben können - beispielsweise im Geschäftsmodell, dem Vertriebsweg, der Mitarbeiterführung oder im Finanzierungskonzept.

The post Besonderheiten innovativer Gründungen first appeared on startup.services.

]]>
Häufig werden die Begriffe innovative Gründung, Startup-Unternehmen und High-tech-Gründung synonym verwendet, was aber nur teilweise richtig ist. Dies liegt daran, dass Innovationen ihren Ursprung in ganz anderen Funktions- oder Wertschöpfungsbereichen als in der Forschung und Entwicklung haben können – beispielsweise im Geschäftsmodell, dem Vertriebsweg, der Mitarbeiterführung oder im Finanzierungskonzept.

Das kann man am an erfolgreich etablierten Unternehmen aus der Vergangenheit erkennen:

  • der Möbelanbieter IKEA hat mit dem Paradigma gebrochen, dass Möbel im Showroom ausgewählt und erst danach geliefert und montiert werden,
  • Amazon und DELL haben große Teile ihrer Unternehmensprozesse ins Internet verlagert,
  • der IT-Konzern Apple versteht sich selbst als „größtes Startup-Unternehmen des Planeten“ (Interview mit Steve Jobs, ehemaliger CEO von Apple),
  • der Energy Drink Hersteller Red Bull hat in der Anfangsphase seiner Unternehmensentwicklung mehr als die Hälfte seines Umsatzes ins Marketing investiert und
  • der Internet-Dienstleister Uber bedient sich der Ressourcen einer Sharing Economy anstatt eines Fuhrparks mit Angestellten, um seine Fahrdienste an den Kunden zu bringen.

Wesentliche Neuerungen dieser erfolgreichen Unternehmen sind auf die Planung innovativer Gründungen übertragbar und haben einen ganz praktischen Bezug zu deren Geschäftskonzept, beispielsweise:

  • Geschäftsmodell: der Unternehmenserfolg steht und fällt mit einem profitablen Geschäftsmodell. Dies gilt insbesondere für Internet-basierte Vorhaben. Fragen wie „wofür ist der Benutzer bereit zu bezahlen?“, „welche Leistungen werden kostenfrei angeboten, welche sind kostenpflichtig?“ oder „wie finde ich werbetreibende Sponsoren für mein Portal?“ müssen vorab geklärt und schrittweise verifiziert werden.
  • Personal: typische Gründerteams aus Hochschulen oder Forschungseinrichtungen bringen eine hohe Kompetenz im technischen Bereich mit. Dabei bleibt häufig offen, wer die Branche wirklich kennt und die Verantwortung für Marketing und Vertrieb übernehmen kann. Eine gut vorbereitete Teamgründung sucht im Vorfeld der Gründung dort nach Ergänzung für das Team, wo die Schwachpunkte liegen.
  • Finanzbedarf: High-tech Gründungen benötigen in der Regel einen hohen zeitlichen Vorlauf wegen der vorausgehenden Entwicklungsphase, bevor der Markteintritt erfolgen und Umsätze erzielt werden können. Dadurch steigt der Kapitalbedarf und damit auch das Risiko des Vorhabens entscheidend.
  • Risikobewertung und Finanzierbarkeit: da Innovationen neu am Markt sind, fehlen Banken die Erfahrung bei der Einschätzung solcher Vorhaben und auch entsprechende Vergleichszahlen. Dies erschwert den Zugang zum Kapitalmarkt, da Banken häufig wegen einer – manchmal übertrieben – konservativen Bewertung des Vorhabens von einer Finanzierung Abstand nehmen. Daher sollten alternative Finanzierungsbausteine eingeplant werden, die für derartige Vorhaben besonders geeignet sind: dies sind zum Beispiel Mezzanine Finanzierungsbausteine, sog. „verlorene“ Zuschüsse, Investitionen durch Business Angels oder Venture Capital Gesellschaften, Crowd Funding bzw. Crowd Investing. Das Finanzierungskonzept eines solchen Vorhabens baut auf einer sog. „strukturierten Finanzierung“ auf, die aus den optimalen Bausteinen für das jeweilige Vorhaben zusammengesetzt ist und die fester Bestandteil einer guten Planung sein sollte.
  • Förderungen: für besonders innovative Gründungen existieren zahlreiche öffentliche Förderprogramme. Neben den Klassikern wie Beratungsförderung und Förderkrediten sind je nach Region und Bundesland unterschiedliche Projektförderungen und/oder Zuschüsse für Hochtechnologie, Dienstleistungsinnovationen, anwendungsnahe Forschung sowie Beteiligungskapital verfügbar.
  • Marketing: da bei innovativen Vorhaben oft keine Vergleichszahlen für einen geeigneten Marketingmix vorliegen bzw. recherchiert werden können, sollte ein ausreichendes Budget für sinnvolle Maßnahmen eingeplant und diese erprobt werden. Die optimale Strategie für einen erfolgreichen Markteintritt wird nicht selten durch Trial-and-Error entwickelt und optimiert.
  • Vertrieb: erklärungsbedürftige Produkte und Dienstleistungen brauchen Zeit, um vom Markt angenommen zu werden. Nicht selten werden dabei potentielle Interessenten mehrfach auf unterschiedlichen Wegen angesprochen, bevor die Kaufentscheidung fällt und sich daraus Umsätze generieren lassen. Dies führt in der Absatz- und Umsatzplanung zu einer Anlaufkurve, die im Geschäftskonzept ausgearbeitet und deren zugrundeliegenden Annahmen gut begründet werden müssen.

Diese ganz unterschiedlichen Aspekte einer innovativen Gründung sollten bereits in der Planungsphase sorgfältig beleuchtet, aufeinander abgestimmt und auf den Prüfstand gestellt werden. Nur so können wertvolle Ressourcen geschont und Überraschungen minimiert werden.

The post Besonderheiten innovativer Gründungen first appeared on startup.services.

]]>
Innovatoren https://startup-services.de/leistungen/innovatoren/ Tue, 17 Jul 2018 10:18:25 +0000 http://dev.startup-services.de/?post_type=cherry-services&p=6891 Innovatoren Geschäftskonzept Förderungen Finanzierungen Businessplan Geschäftsaufbau Kundengewinnung Letzte Beiträge Workshop für innovative/technologieorientierte/wissensbasierte Gründungen Workshop für innovative/technologieorientierte/wissensbasierte Gründungen Christina Glatz • Aug 2022 • Aktuelles, Startups Workshop für Existenzgründer:innen und Gründerteams mit innovativen, technologieorientierten und/oder wissensbasierten Geschäftsideen  Gute Gründe für Crowdfunding Gute Gründe für Crowdfunding Michael Trompf • Sep 2018 • Aktuelles, Startups Die zahlreichen geförderten Kreditprogramme […]

The post Innovatoren first appeared on startup.services.

]]>

Letzte Beiträge

Durch unsere Kooperation mit spezialisierten Partnern  unterstützen wir Gründer und Jungunternehmer bei der Finanzierung durch Förderkredite. Ab sofort können Sie direkt durchstarten! …

Die zahlreichen geförderten Kreditprogramme der bundeseigenen KfW und der Landesbanken in den einzelnen Bundesländern zeigen, dass Bedarf besteht und Gründer und junge …

„Nichts ist mächtiger als eine Idee, deren Zeit gekommen ist.“ Victor Hugo

Innovationsprojekte sind notwendig, um die Zukunft eines Unternehmens zu sichern. Sie kosten häufig ungeheure Anstrengung, da sie über das Tagesgeschäft hinaus Zeit und Geld kosten. Meist sind die Kapazitäten unzureichend und zusätzliches Personal mit den erforderlichen Kenntnissen ist nicht oder nur schwer verfügbar.

Meist sind mehrere Ansprechpartner notwendig, um eine Innovation umzusetzen oder zu vermarkten. Wir betreuen Ihr Innovationsprojekt. Zusammen mit unserem Partnernetzwerk suchen und analysieren wir neue Technologien und Prozesse, kümmern uns um Finanzierung und Förderung, helfen bei der Anmeldung von Schutzrechten und unterstützen Sie bei der Vermarktung Ihrer Innovation.

beratungs.themen

The post Innovatoren first appeared on startup.services.

]]>