Geschäftskonzept

Konventionelle Geschäftsmodelle gehen von verkauften Stückzahlen (Handel), stundenweiser Abrechnung von Arbeitszeit (individuelle Dienstleistungen), Umsatz- und Gewinnprovisionen (Handelsvertreter) oder einer Vergütung

Read more
Förderungen

Zur Stärkung unseres Wirtschaftsstandortes fördert die öffentliche Hand Existenzgründungen, Unternehmenswachstum und Unternehmensnachfolgen in vielfältiger Weise, z. B. durch Beratungsförderung  Sie

Read more
Finanzierung

Finanzierung von Gründungsvorhaben durch öffentlich geförderte Kredite Von der Geschäftsidee bis zum Kreditantrag – wir beraten Sie aus einer Hand.

Read more
Businessplan

Der Businessplan (Geschäftskonzept, Unternehmensplanung) ist eine schriftliche Dokumentation Ihres Vorhabens. Er kann vielen Zwecken dienen: zur Beantragung von Förderung, als

Read more
Geschäftsaufbau

Die Umsetzungsschritte für Innovationen sind häufig komplexer als bei eingeführten Produkten und Dienstleistungen. Besondere Anforderungen bestehen beispielsweise in folgenden Bereichen:

Read more
Kundengewinnung

Fortschritte bei der Kundengewinnung entscheiden über Erfolg oder Mißerfolg eines Unternehmens. Umso erstaunlicher ist, dass viele Gründer Marketing und Vertrieb

Read more
Dienstleister

Etwa drei Viertel aller Gründungen aus Arbeitslosigkeit sind Ein-Personen-Gründungen. Die meisten davon als Dienstleister, da die Eintrittsbarrieren niedrig sind und

Read more
Teamgründungen

Mit anderen zusammen zu gründen hat Vorteile: im Gründerteam ist meist ein breiteres Spektrum an Kenntnissen und Fähigkeiten konzentriert, als das

Read more
Gründercoaching regional

In den ersten Monaten nach dem Start in die Selbständigkeit tickt die Uhr. Jetzt entscheidet sich, ob das Gründungskonzept greift

Read more